Kaum ist der König aus dem Haus, lassen wir Mädls die Sau raus.

Schena Weibafasching wünscht die RKE-KÖNIG!

Die Karrierewoche bei Radio Trausnitz und Radio Galaxy.

Uns gibts wieder bei der Karrierewoche von 27.02.2023 bis 17.03.2023 von Radio Trausnitz und Radio Galaxy zu hören.

Zur Diesjährigen Interview Vorbereitung waren Celina Beck (Sekretärin der Geschäftsleitung) und Lena Danzer (Controlling) heute zu Besuch im Funkhaus Landshut.

Weitere Informationen und unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie unter: Karriere – rke-König (rke-koenig.de)

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Salzburger Erfolgsgeschichten: Unternehmen vor den Vorhang!

Das Bundesland Salzburg zählt zu den erfolgreichsten Regionen in ganz Europa. Viele Menschen tragen wesentlich zu diesem Erfolg bei, ganz besonders auch die rund 40.000 Unternehmerinnen und Unternehmer des Landes. Die WKS nimmt dies einmal im Jahr zum Anlass, langjährig erfolgreiche Firmen vor den Vorhang zu holen und sie im Rahmen attraktiver Veranstaltungen zu ehren.

„Salzburg ist unter vielen Aspekten eine großartige Erfolgsgeschichte. Auch wirtschaftlich steht unser Bundesland nach wie vor weit oben, auch im europäischen Vergleich. Dazu tragen vor allem die vielen Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren ganz eigenen Erfolgsgeschichten bei,“ beschreibt WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller die Motivation für eine neue Veranstaltungsreihe.

 

Salzburger Erfolgsgeschichten – news.wko.at

Und auch dieses Jahr unterstützen wir die Kinderhilfe Eckental mit 50 Trösterteddys für Rettungsdienste und Notaufnahmen der Krankenhäuser im Landkreis Landshut.

Mit dem Trösterteddy „Knuddel-Ralphi“ unterstützt die Kinderhilfe Eckental seit Jahren kranke und verletzte Kinder, die notfallmäßig behandelt werden müssen. Der Kuschelteddy hilft dem Kind über Schmerzen und Angstzustände besser hinweg und bereitet ihm große Freude.

(alle Beteiligten sind geimpft oder getestet)

Foto RKE Spende Kinderhilfe Eckental –
Oliver Weinberger/GF RKE, Corinna Steffl/Kinderhilfe Eckental ÖA, Celina Beck/Sekretärin der GL RKE, Martin König/ GF RKE

– Dabei sein ist alles –
Pünktlich zum 6. Landshuter Firmenlauf haben wir gestern unsere schönsten Trainingsanzüge entstaubt, die Laufschuhe eng geschnürt und uns musikalisch auf den 6000 m langen Lauf entlang der Isar eingestimmt.
Oberstes Ziel dabei: Erfolgreich und gesund die Radio Trausnitz After-Run-Party, als Team zu erreichen.
Glücklicherweise konnten wir dieses Ziel nach ca. 45 Minuten ohne nennenswerte Aus- oder Unfälle erreichen und sind wahnsinnig stolz auf unsere RKE-König Läufer/innen 😁
Chapeau!

Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft.

–Ed Markey

Deshalb legt die RKE-König Gruppe einen hohen Wert auf die Fort- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/innen.

Wir gratulieren unserer Kollegin zum erfolgreichen bestehen der Prüfung zur Personalfachwirtin.

„Wer sich so lange schon gut bewährt, der wird nun zum Inventar erklärt.“
Um unseren langjährigen Mitarbeitern Ihre weiteren Arbeitsjahre zusätzlich zu versüßen, gibt’s bei uns ab dem 5. Firmenjubiläum ein ganz besonderes Zuckerl.
Den klassischen Inventarstatus ersetzen wir seit vielen Jahren durch eine zusätzliche 100% arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, um heute schon für den Ruhestand unserer Mitarbeiter vorzusorgen.

 

Die Frauen vom RKE-KÖNIG streben nach Höherem! Denn was Männer können, können Frauen schon lange.

-Schönen Weiberfasching wünscht RKE-KÖNIG!

Alle Beteiligten auf dem Foto sind geimpft oder getestet.

Dezember 2021: Über eine erneute wahnsinnig tolle Unterstützung von der Ruhland, König &Co. GmbH, Zieglstadl 18, 84098 Hohenthann, freut sich die Kinderhilfe Eckental ganz besonders.
Dadurch konnten bereits Mitte des Jahres 50 Trösterteddys an Rettungsdienste und Notaufnahmen der Krankenhäuser im Landkreis Landshut ausgeliefert werden. Vielen Dank.
Alle Beteiligten auf dem Foto sind geimpft oder getestet.
Foto RKE Spende Kinderhilfe Eckental –
Martin König/Geschäftsführer, Corinna Steffl/Kinderhilfe Eckental, Celina Beck/Sekretärin GL, Christian Schreck/Geschäftsführer

Andreas Scheuer überzeugt sich in Burglengenfeld vom Ausbau des Breitbandnetzes – und legt selbst Hand an. 2022 geht es rund.
Von Thomas Rieke

BURGLENGENFELD. Über 500 Kilometer Kabel, rund 2800 anzuschließende Anwesen und ein Investitionsvolumen von 54 Millionen Euro: Allein diese Zahlen führen deutlich vor Augen, um welches Mammutprojekt es sich beim vom Landkreis Schwandorf koordinierten Breitbandausbau handelt. Weil rund zehn Prozent der Kabel bereits verlegt sind und die Hälfte des benötigten Geldes vom Bund zur Verfügung gestellt wird, hatte Landrat Thomas Ebeling (CSU) am Dienstag Minister Andreas Scheuer (CSU) zu einer „Baustellenbesichtigung“ nach Burglengenfeld geladen.

Treffpunkt für die Bürgermeister der 18 beteiligten Kommunen und Sprecher der Kreistagsfraktionen war das Gelände der Feuerwehr in der Gutenbergstraße. Schon eine halbe Stunde vor dem vereinbarten Termin hatten sich die ersten Gäste eingefunden. Doch sie mussten sich gedulden. Scheuer hatte zuvor in Roding den Softwarespezialisten AVL besucht, der sich mit autonomen Fahrzeugen beschäftigt. Das hatte Scheuer offenbar so fasziniert, dass er in Burglengenfeld mit halbstündiger Verspätung eintraf, „obwohl wir natürlich etwas schneller gefahren sind“.

Ersatztermin für den „Spatenstich“

Landrat Ebeling verriet in seiner Ansprache, der Termin mit Scheuer hätte eigentlich schon 2020 stattfinden sollen und wäre dann mit einem klassischen „Spatenstich“ verbunden gewesen. Corona habe auch diesen Plan durchkreuzt. Weil das Thema aber keineswegs an Bedeutung eingebüßt habe und die Arbeiten kontinuierlich voranschritten, sei der Anlass immer noch „toll“.

Laut Ebeling sind mittlerweile 50 Kilometer Glasfaser unter die Erde gebracht. Heuer sollen noch 600 Anwesen ans Netz angeschlossen werden. 2022 werde dann das Hauptjahr für die Arbeiten sein. In einem Nebensatz ließ der Chef des Landratsamts anklingen, dass er für Bürger, denen der Ausbau nicht schnell genug geht, ein gewisses Verständnis hat. Auch er hätte sich in der Ausführung noch mehr Tempo gewünscht. Planung und Koordination seien aber, wie er sich selbst habe überzeugen können, „durchaus aufwendig gewesen“.

Neue Chancen für den ländlichen Raum

„Auch ein Minister kann nur so viel Geld ausgeben, wie zur Verfügung gestellt wird“, sagte Andreas Scheuer. Die Bereitstellung der Fördermittel für den Breitbandausbau sei insgesamt ein Kraftakt. Allein für den Kreis Schwandorf würden aus Berlin 27 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit handle es sich um das zweitgrößte Förderprojekt im Freistaat Bayern. Doch der Einsatz lohne sich allemal. Der Wahlkreis Schwandorf-Cham sei ein Paradebeispiel dafür geworden, „wie wir dem ländlichen Raum neue Chancen eröffnen können“.

Wie wichtig schnelles Internet „in der Fläche“ sei, habe sich, so Scheuer weiter, in der Corona-Pandemie klar gezeigt. Der zu beobachtende „Digitalisierungsschub“ führe zu positiven Veränderungen. Viele Arbeitnehmer, die bisher tagtäglich zum Pendeln gezwungen gewesen seien, könnten ihren Job nun oft zuhause erledigen. Viele junge Menschen sähen sich nicht mehr gezwungen, aus beruflichen Gründen in die Stadt zu ziehen. Dadurch sinke der Druck auf die Ballungszentren, und Kommunen, die bisher auszubluten drohten, dürften sich plötzlich wieder über steigende Nachfrage nach Kindergartenplätzen freuen.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Bildmitte) war am Dienstag zu Besuch in Burglengenfeld. Dort überzeugte er sich vom Fortschritt des Breitbandausbaus. Foto: Thomas Rieke

Quelle: Minister verlegt persönlich Glasfaser – Region Schwandorf – Nachrichten – Mittelbayerische